Blogbeiträge zu den Wahlen in Thüringen


In regelmäßige Beiträgen schreiben Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis im Blog „Wahl-Gedanken“ über die politischen Entwicklungen in Thüringen im Wahljahr 2024 und helfen interessierten Bürgern und Bürgerinnen dabei, die Geschehnisse fachlich fundiert einzuordnen. 

Der Auftakt erfolgt am 14. Februar mit einem Beitrag von Journalist und Historiker Sebastian Haak, der sich der Frage zuwendet, warum die anstehende Landtagswahl in Thüringen auch historisch gesehen eine Schlüsselrolle einnimmt.

Die Veröffentlichungen im Rahmen des Blogs stellen keine Meinungsäußerungen der Landeszentrale für politische Bildung dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor oder die Autorin die Verantwortung.

Wir können nicht gönnen. Oder: Warum Minderheitsmodelle nicht funktionieren

Seit 2019 gibt es keine klassische Mehrheitskoalition im Thüringer Landtag mehr. Rot-Rot-Grün hat sich stattdessen auf das Experiment einer Minderheitskoalition eingelassen, die eine Minderheitsregierung trägt. Für die neue Legislaturperiode hoffen fast alle, dass sie dieses Experiment nicht wiederholen müssen. Weil Minderheitsmodelle an der deutschen Mentalität

Zwei Begebenheiten der Demokratie

Ich habe bestimmte Vorstellungen von Demokratie, oft sind es Ideale. Ein Ideal betrifft auch mich. Wie verhalte ich mich idealerweise in der Demokratie? Worauf höre ich? Welche Sätze sage ich? Was triggert mich? Und dann kommt der Moment, in dem diese Vorstellungen auf die Wirklichkeit

Bratwurst, vegan, Dinkel-Brötchen

Es gibt viele Floskeln, die Politiker benutzen, wenn sie Wahlkampf machen. Zu den in Thüringen derzeit beliebtesten gehört die Behauptung, die politische Lage lasse sich noch nachhaltig verändern, weil „Umfrageergebnisse keine Wahlergebnisse sind“. Blöd nur, dass gerade Europawahl war – und deren Ergebnis die Umfragen

Über die Gewöhnung

Wirfst du den Frosch in kochend heißes Wasser, hüpft er sofort heraus. Setzt du ihn dagegen in lauwarmes Wasser und erhöhst die Temperatur allmählich, spürt der Frosch nicht, dass er gekocht wird. So könnte ein Text über die Gewöhnung beginnen.

Europa und die EU

Hopp- oder Top-Thema für junge Leute und die politische Bildung? Foto: Dörthe Hagenguth Von Wieland Koch Politische Bildung wendet sich angesichts verschärfter gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und globaler Krisenvielen brandaktuellen Themen zu. Fragen der Europäischen Union scheinen auf den ersten Blick dabei nicht unbedingt an erster Stelle

Ich demonstriere

Ich gehe auf eine Demonstration, weil ich Angst habe dass. Ich gehe auf eine Demonstration, weil ich wütend bin auf. Ich gehe auf eine Demonstration, weil ich ein Zeichen setzen will für. Ich gehe auf eine Demonstration, weil es so nicht mehr weitergehen kann. Foto:

Wahlkampf ist wie Seiltanzen

Wenn Parteien Wahlprogramme verabschieden, nehmen sie es bisweilen nicht so genau mit der Frage, was sie dort realistischerweise versprechen können – und was sie lieber lassen sollten. Mit diesen Papieren ist es deshalb wie bei einer Trendsportart. Wer wählen geht, muss das wissen. In Zeiten

Gemeinde- und Stadtratswahlen in Thüringen – Parteifrei ins Rathaus?

Am 26. Mai werden fast überall in Thüringen Gemeinde- und Stadträte gewählt. 63 Prozent der Sitze gingen bei der letzten flächendeckenden Gemeinderatswahl in 2019 thüringenweit nicht an die großen (Bundestags-)Parteien, sondern an „Sonstige“ – davon die allermeisten kommunale Wählergruppen und lokale Listen. Woran liegt das?

Migration: Abstrakte Ängste schlagen echte Probleme

Kaum ein anderes Thema hat politische, gesellschaftliche und auch private Diskussionen in Deutschland in den vergangenen Jahren so sehr bestimmt wie das Thema Migration. Folgerichtig prägt der Umgang mit Flüchtlingen und Migranten auch den Landtagswahlkampf in Thüringen. Das belegt, wie schwer abstrakten Ängsten beizukommen ist.

Informationskompetenz – der Zugangsschlüssel für die Medienwelt

Es ist zehn Jahre her, als eine Studie des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) in Leipzig den Auslöser lieferte: Schulabgänger und Berufsschüler wurden damals zu ihrer Medienkompetenz befragt und einem Textverstehenstest unterzogen. Das Ergebnis: Es zeigten sich markante Kompetenzdefizite. Foto: 652234 auf Pixabay