Demokratie

Die Geister, die sie rufen
Es war erwartbar, dass es im Thüringer Landtagswahlkampf
sehr personalisiert zugehen würde; dass Namen wichtiger sein würden als
Inhalte. Nun ist es so gekommen. Das birgt große, zukünftige Gefahren – auch
für diejenigen, die den Wahlkampf so führen….

Strategien, Spin und Social Media: Strategische Kommunikation im Wahljahr 2024 in Thüringen
Wieso beherrschen den Wahlkampf eigentlich Personen statt Themen? Weshalb ist für Parteien nach der Wahl schon wieder vor der Wahl? Und welche Bedeutung haben Bilder für die Sendung politischer Botschaften?…

#06 Turbulente Tage für den Wahlkampf
Es waren ereignisreiche Tage, die sich im Juli abgespielt haben. Sowohl der NATO-Gipfel in Washington D.C., als auch der Nominierungsparteitag der Republikanischen Partei fanden statt, Trump enthüllte seinen Vizepräsidentschaftskandidaten und die Debatte um die Kandidatur von Biden hielt an, und kulminierte am 21. Juli in Bidens Rückzug aus dem Wahlkampf. Die Ereignisse im US-Wahlkampf überschlagen sich also, aber ein Bild den Rest des Wahlkampfs beherrschen: Das Attentat auf Donald Trump….

Zwei Begebenheiten der Demokratie
Ich habe bestimmte Vorstellungen von Demokratie, oft sind es Ideale. Ein Ideal betrifft auch mich. Wie verhalte ich mich idealerweise in der Demokratie? Worauf höre ich? Welche Sätze sage ich? Was triggert mich? Und dann kommt der Moment, in dem diese Vorstellungen auf die Wirklichkeit treffen….

#05 Ein Debakel in drei Akten
n der Nacht von Donnerstag auf Freitag, den 28. Juni um 3 Uhr morgens deutscher Zeit, fand die erste TV-Debatte der Präsidentschaftskandidaten statt, die von ihren jeweiligen Parteien noch nicht mal offiziell nominiert wurden. Donald Trump und Joe Biden kamen in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia zusammen und für 90 Minuten wurden in drei Abschnitten, die durch Werbepausen getrennt waren, Argumente vorgetragen. Das, was von der Debatte aber nachhallen wird, ist die schlechte Performance von Biden. …

Politik von allen, für alle: Die Bedeutung von politischem Engagement und Teilhabe
Wieso ist Wahlgang nicht gleich Wahlgang? Was hat das Baugesetz mit dem Zustand unserer Demokratie zu tun? Wieso sind die Bedarfe von etwa 280.000 Menschen mit Behinderungen, die in Thüringen leben, vergleichsweise unsichtbar?…

Bratwurst, vegan, Dinkel-Brötchen
Es gibt viele Floskeln, die Politiker benutzen, wenn sie Wahlkampf machen. Zu den in Thüringen derzeit beliebtesten gehört die Behauptung, die politische Lage lasse sich noch nachhaltig verändern, weil „Umfrageergebnisse keine Wahlergebnisse sind“. Blöd nur, dass gerade Europawahl war – und deren Ergebnis die Umfragen zur politischen Stimmung im Land nachdrücklich bestätigt hat….

Autoritäre Wende oder neue Stabilität? Thüringen und die westlichen Demokratien vor dem Wahlherbst
Podiumsgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Angegriffen und abwehrbereit? Die Demokratie im Wahljahr 2024″ Datum: 27. Juni 2024, 19 Uhr Ort: Villa Rosenthal…

Über die Gewöhnung
Wirfst du den Frosch in kochend heißes Wasser, hüpft er sofort heraus. Setzt du ihn dagegen in lauwarmes Wasser und erhöhst die Temperatur allmählich, spürt der Frosch nicht, dass er gekocht wird. So könnte ein Text über die Gewöhnung beginnen….

Aus der Geschichte nichts gelernt? Thüringen als völkischer Aufmarschraum in den 1920er und 2020er Jahren
Podiumsgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Angegriffen und abwehrbereit? Die Demokratie im Wahljahr 2024″ Datum: 13. Juni 2024, 19 Uhr Ort: Villa Rosenthal…