lzt

Autoritäre Wende oder neue Stabilität? Thüringen und die westlichen Demokratien vor dem Wahlherbst
Podiumsgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Angegriffen und abwehrbereit? Die Demokratie im Wahljahr 2024″ Datum: 27. Juni 2024, 19 Uhr Ort: Villa Rosenthal…

Über die Gewöhnung
Wirfst du den Frosch in kochend heißes Wasser, hüpft er sofort heraus. Setzt du ihn dagegen in lauwarmes Wasser und erhöhst die Temperatur allmählich, spürt der Frosch nicht, dass er gekocht wird. So könnte ein Text über die Gewöhnung beginnen….

Europa und die EU
Hopp- oder Top-Thema für junge Leute und die politische Bildung? Von Wieland Koch Politische Bildung wendet sich angesichts verschärfter gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und…

Aus der Geschichte nichts gelernt? Thüringen als völkischer Aufmarschraum in den 1920er und 2020er Jahren
Podiumsgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Angegriffen und abwehrbereit? Die Demokratie im Wahljahr 2024″ Datum: 13. Juni 2024, 19 Uhr Ort: Villa Rosenthal…

Gemeinsam für Europa: Die Bedeutung des europäischen Zusammenhalts
Wie fördern wir den Zusammenhalt in Deutschland und Europa? Die Deutsche Nationalstiftung zeigt, warum das kein Widerspruch ist und wie sie durch Projekte wie die SchulBrücke und die Weimarer Gespräche aktiv zur Stärkung unserer Demokratie beiträgt….

Die Europawahl 2024: Junge Menschen als aktive Gestalter Europas
Was wäre, wenn junge Menschen nicht nur Konsumenten politischer Programme wären, sondern aktive Gestalter Europas? Der Alumniverein der SchulBrücken e.V. zeigt, wie das Erstwähler-Projekt genau dies ermöglicht und welche Bedeutung die Europawahl 2024 hat….

Grenzenlose Jugend: Das Amt für Jugendarbeit der Autonomen Provinz Bozen Südtirol in Europa
Wie grenzübergreifende Jugendarbeit junge Menschen in Europa verbindet und welche Rolle das Amt für Jugendarbeit dabei spielt….

Die Zukunft Europas gestalten: Ein Aufruf zur Europawahl
Europa steht vor bedeutenden Herausforderungen. Doch wie können wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten? Warum die Europawahl entscheidend ist…

Europa und die EU
Politische Bildung wendet sich angesichts verschärfter gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und globaler Krisenvielen brandaktuellen Themen zu. Fragen der Europäischen Union scheinen auf den ersten Blick dabei nicht unbedingt an erster Stelle zu stehen. Ist das so, weil sie weniger bedeutsam, zu weit weg vom Alltagsleben der Menschen oder zu uninteressant sind?…

Europa vor der Haustür: Thüringen wählt das Europäische Parlament
Wieso ist die EU für viele Bürger*innen auch knapp 30 Jahre nach ihrer Gründung noch ein Rätsel? Wie genau hat sich die Rolle des Europäischen Parlaments entwickelt? Und wie nehmen die über 450 Millionen Einwohner der EU Notiz von diesen Direktwahlen?…