Medienbildung

Medien verstehen, informiert entscheiden: Die Rolle von Medienbildung in der Demokratie
Wieso ist Medienkompetenz von politischer Bedeutung? Wie genau vermittelt man diese in Zeiten, in denen die Halbwertzeit von Medien immer kürzer wird? Und wo liegen die größten Herausforderungen, die in absehbarer Zukunft auf Medienbildende zukommen?…

Digitale Bürgerschaft: Wie KI unsere Demokratie verändert
Technologie prägt unsere Demokratie: Wie verändert Digitalisierung unser politisches System? Welche neuen Chancen und Risiken birgt sie für die Bürger*innen? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in diesem Prozess?…

Strategien, Spin und Social Media: Strategische Kommunikation im Wahljahr 2024 in Thüringen
Wieso beherrschen den Wahlkampf eigentlich Personen statt Themen? Weshalb ist für Parteien nach der Wahl schon wieder vor der Wahl? Und welche Bedeutung haben Bilder für die Sendung politischer Botschaften?…

Die Zukunft Europas gestalten: Ein Aufruf zur Europawahl
Europa steht vor bedeutenden Herausforderungen. Doch wie können wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten? Warum die Europawahl entscheidend ist…

2. Fachtagung Politische Medienbildung
Was kann Politische Medienbildung zur Stärkung der Demokratie beitragen? Unter dieser Leitfrage findet am 21. und 22. Oktober 2024 in Bonn die zweite Fachtagung zur Politischen Medienbildung statt….

Game Jam „Choose Your Player“
Ein Wochenende, an dem junge Menschen aus ganz Thüringen zusammenkommen und gemeinsam mit angehenden Game-Entwicklerinnen und Entwicklern eigene Spiel-Ideen Wirklichkeit werden lassen, erwartet Interessierte im Alter von 16 bis 27 Jahren Ende Juni in Apolda. …

Games im Unterricht nutzen
Welche Games haben demokratie- und gesellschaftsbildendes Potenzial? Wie lassen sich diese digitalen Spiele im Sozialkunde- und Geschichtsunterricht nutzen? Diese und weitere Fragen von Lehrkräften werden von Expert*innen bei der „Spielung“ am 13. Juni in Erfurt beantwortet….

Informationskompetenz – der Zugangsschlüssel für die Medienwelt
Es ist zehn Jahre her, als eine Studie des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) in Leipzig den Auslöser lieferte: Schulabgänger…

Die Bausteine der politischen Meinungsbildung
Katzenvideos, Filterblasen oder Fakten: Welchen Einfluss haben Social Media und Fake News auf unsere politischen Überzeugungen? Wie entwickeln wir zu komplexen Fragen klare Haltungen? Und kann man der eigenen Meinung überhaupt trauen?…

Crash, Boom, Bäng
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben zeigt, dass zumindest einige ungeschriebene Gesetze des politischen Betriebs in Thüringen nicht zu gelten scheinen. Die…