Podcast
Medien verstehen, informiert entscheiden: Die Rolle von Medienbildung in der Demokratie
Wieso ist Medienkompetenz von politischer Bedeutung? Wie genau vermittelt man diese in Zeiten, in denen die Halbwertzeit von Medien immer kürzer wird? Und wo liegen die größten Herausforderungen, die in absehbarer Zukunft auf Medienbildende zukommen?…
Digitale Bürgerschaft: Wie KI unsere Demokratie verändert
Technologie prägt unsere Demokratie: Wie verändert Digitalisierung unser politisches System? Welche neuen Chancen und Risiken birgt sie für die Bürger*innen? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in diesem Prozess?…
Blick über den politischen Tellerrand: Die Wahlen in den USA
Wie hat sich das Wahljahr in den USA bis dato gestaltet? Vor welchem gesellschaftlichen Hintergrund finden die Wahlen statt? Welche Folgen hat…
Der Morgen danach: Politische Post-Wahl-Szenarien in Thüringen
Wieso war die Thüringer Landtagswahl 2024 tatsächlich eine Schicksalswahl? Welche Schlüsse lassen die Ergebnisse auf die politische Kultur in Thüringen zu? Und welche Szenarien der Regierungsbildung sind aktuell denkbar?…
Thüringen wählt den Landtag: Parteien, Programme, Perspektiven
Welche Parteien ringen eigentlich am 1. September um den Einzug in den Thüringer Landtag? Welche Inhalte werden von ihnen vertreten? Und wie steht es um die Perspektiven der Spitzenkandidat*innen nach dem 1. September 2024?…
Strategien, Spin und Social Media: Strategische Kommunikation im Wahljahr 2024 in Thüringen
Wieso beherrschen den Wahlkampf eigentlich Personen statt Themen? Weshalb ist für Parteien nach der Wahl schon wieder vor der Wahl? Und welche Bedeutung haben Bilder für die Sendung politischer Botschaften?…
Politik von allen, für alle: Die Bedeutung von politischem Engagement und Teilhabe
Wieso ist Wahlgang nicht gleich Wahlgang? Was hat das Baugesetz mit dem Zustand unserer Demokratie zu tun? Wieso sind die Bedarfe von etwa 280.000 Menschen mit Behinderungen, die in Thüringen leben, vergleichsweise unsichtbar?…
Europa vor der Haustür: Thüringen wählt das Europäische Parlament
Wieso ist die EU für viele Bürger*innen auch knapp 30 Jahre nach ihrer Gründung noch ein Rätsel? Wie genau hat sich die Rolle des Europäischen Parlaments entwickelt? Und wie nehmen die über 450 Millionen Einwohner der EU Notiz von diesen Direktwahlen?…
Demokratie von unten: Die Kommunalwahl in Thüringen
Wieso ist das Vertrauen in die Bürgermeister besonders hoch? Weshalb spielen in der Kommunalpolitik Parteien kaum eine Rolle? Und warum sollten sich bei allen weltpolitischen Fragen die Bürger*innen ausgerechnet für die Politik vor ihrer Haustür interessieren?…
Die Bausteine der politischen Meinungsbildung
Katzenvideos, Filterblasen oder Fakten: Welchen Einfluss haben Social Media und Fake News auf unsere politischen Überzeugungen? Wie entwickeln wir zu komplexen Fragen klare Haltungen? Und kann man der eigenen Meinung überhaupt trauen?…